Die Neuerungen auf einen Blick
List & Label
Cross Platform ↓
Neuer Excel-
Datenprovider ↓
AI$()
-Feature für KI
direkt im Bericht ↓
Cloud: S3 und MS Graph
Kompatibilität ↓
Bereit für
.NET 10 ↓
Neue PDF-
Rendering-Engine ↓
Pivot-/Kreuztabelle & neuer DataTree
im Web Report Designer ↓
Neue Features im
Report Server ↓
Eine Engine. Alle Plattformen.
List & Label Cross Platform (LLCP)
Mit List & Label 31 erscheint erstmals eine vollständig plattformübergreifende Reporting-Engine – komplett in .NET geschrieben und ohne native Abhängigkeiten. Damit erstellst du Berichte, die überall laufen: auf Windows, Linux, macOS, iOS oder Android.
Seit der Ankündigung haben wir weitere Exportformate und Berichtsfunktionen ergänzt, die alle pünktlich zum Release verfügbar sind.
Im Video zeigen wir dir u. a. unseren JSON-Converter, um bestehende LL-Projekte einfach in das neue Projekt-Dateiformat zu konvertieren.
Bis zu 5-fache Druckgeschwindigkeit im Vergleich zur klassischen LL-Version
Unterstützung für Exportformate wie PDF, JSON, SVG, PNG und mehr
Unterstützung für alle .NET-kompatiblen Datenquellen
Flexible Bereitstellung: Docker, Azure & AWS inklusive kosteneffizientem Linux-Hosting
Nahtlose Integration in Avalonia, ASP.NET, Blazor, WPF, WinForms & Co.
Nur bis 9. Oktober!
Enterprise Subscription zum Preis der Professional
Spare rund 30 % beim Einstieg und entdecke das neue List & Label Cross Platform.
Bring KI in deine Berichte mit AI$()
private async Task GetOpenAIResultAsync(string prompt)
{
var builder = Kernel.CreateBuilder();
var apiKey = "your-secret-key-here";
builder.AddOpenAIChatCompletion(
modelId: "o4-mini",
apiKey: apiKey
);
var kernel = builder.Build();
var chatFunction = kernel.CreateFunctionFromPrompt(prompt);
var result = await kernel.InvokeAsync(chatFunction);
return result.ToString();
}
Hol dir mit der AI$()
-Funktion die Power von OpenAI oder anderen LLMs direkt in dein Reporting. Egal, ob Übersetzung, Textzusammenfassung oder fertig formulierte Hinweise: Du gibst einfach einen Prompt ein und die KI erledigt den Rest. Dies wird durch die .NET-Integration von Microsofts Semantic Kernel ermöglicht (das Feature steht ausschließlich in .NET zur Verfügung). Dank des eingebauten Cachings läuft das Ganze auch performant.
Du gibst den Prompt ein, den Rest erledigt AI$()
für dich. Ein magischer Funktionsaufruf mit vielen Möglichkeiten.
AI$("Übersetze " + Zahlungskonditionen + " ins Englische")
AI$("Erstelle eine Zusammenfassung von diesen Verkaufsdaten: " + LoadFile$("c:\data\salesdata.txt"))
AI$("Write a C# code snippet that calculates factorial")
Bereit für .NET 10
Mit Version 31 läuft List & Label vollständig unter .NET 10 auf allen Plattformen.
Zukunftssicher entwickeln: LL31 unterstützt .NET 10 nativ. Du kannst neue Projekte direkt auf dem aktuellen Stack starten, ohne Einschränkungen bei der Reporting-Integration.
Pivot-/Kreuztabellen im
Web Report Designer
Erstelle Pivot‑/Kreuztabellen direkt im Web Report Designer (WRD) – ohne Umweg über den Desktop Designer. Du bleibst durchgängig im Browser und verlierst keine Zeit mit Tool‑Wechseln oder Installationen.
Die Auswahl der Felder für Zeilen, Spalten und Wertebereiche erfolgt direkt im Eigenschaften‑Panel. In der Live‑Vorschau siehst du sofort, was sich ändert.
Egal, ob du Bestellungen nach Region analysierst oder Umsätze nach Quartal vergleichst: Deine Daten lassen sich in wenigen Klicks gruppieren, filtern und visualisieren.
Damit wird der WRD zur vollwertigen Reporting‑Umgebung, ohne Medienbrüche, ohne Reibung. Für dich heißt das: Berichte im Web erstellen, anpassen und veröffentlichen – alles direkt im Browser, alles an einem Ort.

Performance-Verbesserung
im Web Report Designer
Der DataTree ist die zentrale Ansicht im Web Report Designer, in der du deine Datenquellen durchsuchen kannst. Tabellen, Felder und Relationen werden dort hierarchisch dargestellt. Die bisher verwendete Library war bei großen Datenquellen ein Performance-Engpass. Für List & Label 31 haben wir den DataTree daher vollständig überarbeitet und auf eine moderne technische Basis umgestellt.
Optik und Bedienung bleiben unverändert. Die Performance wurde jedoch deutlich verbessert. Die Ladezeiten sind jetzt spürbar kürzer, insbesondere bei komplexen Datenquellen. Selbst diese lassen sich nun in weniger als einer Sekunde laden. So wird die Arbeit im Web Report Designer auch bei umfangreichen Projekten spürbar schneller und reibungsloser.
Neuer Excel-Datenprovider für Cross Platform
Mit dem neuen Excel-Datenprovider auf Basis von OpenXML 3.3.0 greifst du direkt auf Excel-Dateien zu – ganz ohne COM-Interop oder Windows-spezifische DLLs. Der Zugriff funktioniert z. B. unter Linux, macOS und anderen Plattformen via List & Label Cross Platform.
Bisher war der Excel-Zugriff an Windows-spezifische Schnittstellen gebunden. Das ist jetzt Geschichte. Mit dem neuen Provider entfällt dieser Umweg komplett.
Plattformunabhängig: Läuft auf Windows, Linux, macOS und sogar Android
Volle Funktionalität: Filter, Formeln & Co. wie bisher – nur flexibler
OpenXML-basiert: Moderne, offene Architektur mit Version 3.3.0.
Neue Cloud-Storage Provider: S3 & Microsoft Graph
Reporting, das mit deiner Cloud-Infrastruktur skaliert.
Mit List & Label 31 kannst du Berichte direkt in die Cloud exportieren – egal, ob du Amazon S3, Cloudflare R2 oder Microsoft 365 (SharePoint und OneDrive) verwendest. Du benötigst keine lokalen Pfade oder Upload-Skripte mehr. Dafür gibt es native Unterstützung für skalierbare Architekturen.
Direkter Export in S3-kompatible Speicher wie Amazon S3, Cloudflare R2, Wasabi oder MinIO
Zugriff via Access Key & Secret – ganz ohne SDK
Ein Microsoft Graph Provider für SharePoint & OneDrive
Neue PDF-
Rendering-Engine
mit verbesserter Darstellung
Die neue Rendering Engine sorgt für eine präzisere und zuverlässigere Wiedergabe im Bericht eingebetteter PDF-Dokumente. Unicode-Zeichen und Zeichnungen werden sauber wiedergegeben – unabhängig von verwendeten Fonts oder komplexen Inhalten. Reports und Formulare erscheinen dadurch klar und originalgetreu wie im Ausgangsdokument.
Spätestens mit dem ersten Servicepack für List & Label 31 wird außerdem ein neuer PDF-Export verfügbar sein, der eine verbesserte Darstellung auch für exportierte Dokumente sicherstellt.
Ebenfalls ab dem ersten Servicepack verfügbar: Unterstützung für die aktuelle ZUGFeRD-Version 2.3, um elektronische Rechnungen nach dem neuesten Standard zu erzeugen.
Neue Features im Report Server
Amazon S3 Integration für nahtloses Reporting in der Cloud
Als neue Upload-Aktion unterstützen wir Amazon S3 und damit auch alle Amazon S3-Kompatiblen Objektspeicher (z. B. Cloudflare R2, MinIO, Hetzner Object Storage).
Datenquellen in Berichtsvorlagen entfernen: Datenquellen lassen sich in den Eigenschaften der Berichtsvorlagen jetzt direkt per Button-Klick entfernen – ohne Umwege und deutlich schneller. Auch das Öffnen einer Datenquelle in einem neuen Tab ist nun per Button möglich.
Datenbankschema in Routine-Namen: Der Routine-Assistent zeigt unter MSSQL jetzt auch das zugehörige Schema an. Damit ist sofort erkennbar, ob die richtige Routine gewählt wurde – selbst dann, wenn der gleiche Name in mehreren Schemas vorkommt.
Neue PDF-Rendering-Engine: Die neue PDF-Rendering-Engine stellt eingebettete PDF-Dokumente nun noch präziser dar. Unicode-Zeichen und Zeichnungen werden unabhängig von den verwendeten Fonts originalgetreu wiedergegeben.
Elementsammlung für
Delphi/VCL
Ab Version 31 unterstützt List & Label das Repository-Feature auch für Delphi/VCL-Anwendungen. Damit verwaltest du Projekte, Subreports, Bilder und andere Ressourcen zentral, ohne dass absolute Dateipfade erforderlich sind. Stattdessen greifst du über eindeutige Repository-IDs darauf zu.
Im integrierten Repository-Manager behältst du den Überblick über deine Inhalte direkt im Designer. Für dich als Delphi-Entwickler bedeutet das weniger manuelle Pflege von Projektdateien, eine einfachere Verteilung und ein konsistenteres Reporting.

Über 30 Jahre Erfahrung
Die Produktentwicklung von List & Label